
Zur Symbolik und Praxis des Ison
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 31.08.2016, 10:14
- Religionszugehörigkeit: Katholisch
Re: Zur Symbolik und Praxis des Ison
Die haben auch einen sehr schönen Psalter rausgebracht! 

Re:
Das "theatralische Verhalten" trifft den Nagel auf den Kopf! Ich habe die ganze Zeit nach einer Formulierung gesucht, was mich da an manchen Leuten stört. Danke! Da wird die äußere Form völlig übertrieben und da fragt man sich halt schon, weshalb. Solche Leute gibt es allerdings in allen Konfessionen und Religionen. Diese Eiferer, die sich in der Form erschöpfen und denen gänzlich der Sinn für das Tiefere des Glaubens abgeht, oder dem, worum es eigentlich geht. Man kann sich auch am Glauben besaufen, mit all den Ausfallserscheinungen und all dem Realitätsverlust, der auch mit dem Konsum von bewusstseinsverändernden Substanzen einher geht. Leider. Was mich wundert, das ist, dass die Mönche das gewähren lassen. Aber man kann diese Leute definitiv nicht den Mönchen / dem Kloster anlasten. Das machen diese Leute schon selber aus eigenem Antrieb oder eigener Verirrung und sie würden es auch andersowo genauso machen.songul hat geschrieben: ↑30.05.2009, 09:09Die Problematik ist, dass das Kloster zwar unter der Jurisdiktion der bulgarischen Kirche steht, aber ansonsten keinerlei Kontakt mit anderen Kirchen oder Gemeinden hat und auch sonst sehr eigene Wege geht.Hanna hat geschrieben:Na ja, die Geschmäcker der Publikümmersind verschieden.
Aber ich wüßte gern, was am Kloster Buchhagen problematisch ist.?
Ich bin wohl nicht auf dem Laufenden.
LG Hanna
Das zeigt sich auch am doch recht theatralischen Verhalten der Gläubigen, die zur Gemeinschaft gehören - gerade während des Gottesdienstes - und dann manchmal etwas irritiert sind, wenn sich "Otto Normalorthodoxo" in der Kirche bewegt.
Das Ganze mutet sehr mystisch, wenn nicht gar esoterisch, an wie man ja auch aus dem Kommentar zum Ison ersehen kann.
Allerdings sollte man nicht gleich auf jede üble Nachrede, die so im Umlauf ist hören, denn auf die schwersten Anschuldigungen, die immerhin so sind, dass sie eigentlich Beweispflichtig sind, wird nichts vorgelegt.
Insofern, wer sich selbst ein Bild machen möchte, muss wohl oder übel selbst mal hingehen.
LG Songul
Re: Zur Symbolik und Praxis des Ison
Servus,
mein geistiger Vater hat angemahnt, dass sie dort zwar eine deutsche Gemeinde sind, aber sich der Übersetzungskommision der dt. Bischofskonferenz fern halten und ihr eigenes Süppchen kochen.
Möglicherweise gibt es noch andere Versuchungen. Doch wie dem auch sei, die dort lebenden Väter und in jedem Fall der Abt können alles bestimmen was dort geschieht.
Die Pilger üben dem Abt/Äbtissin gegenüber den selbstlosen Gehorsam in (Nächsten-)Liebe in kleinsten Kleinigkeiten in allen orthodoxen Klöstern.
Marian
PS: Ich selbst kenne dieses Kloster noch nicht.
mein geistiger Vater hat angemahnt, dass sie dort zwar eine deutsche Gemeinde sind, aber sich der Übersetzungskommision der dt. Bischofskonferenz fern halten und ihr eigenes Süppchen kochen.
Möglicherweise gibt es noch andere Versuchungen. Doch wie dem auch sei, die dort lebenden Väter und in jedem Fall der Abt können alles bestimmen was dort geschieht.
Die Pilger üben dem Abt/Äbtissin gegenüber den selbstlosen Gehorsam in (Nächsten-)Liebe in kleinsten Kleinigkeiten in allen orthodoxen Klöstern.
Marian
PS: Ich selbst kenne dieses Kloster noch nicht.
Re: Zur Symbolik und Praxis des Ison
Ich bezog mich auf einige einzelne Gläubige, deren Spezies ich auch schon früher überall begegnet bin. Egal, wo. Das hat nichts mich Übersetzungen und dem, was Äbte bestimmen, zu tun. Diese Leute würden sich in der katholischen, evangelischen Kirche, bei den Sanyassins und sonst überall genauso aufführen.
Zur Übersetzungskommission: Wer ist denn dort alles vertreten? Sind das Muttersprachler, die die Feinheiten der deutschen Sprache verstehen und sich auf die Schriften UND auf das Übersetzen verstehen? Eine 1:1-Übersetzung ist ein Greuel, und bewirkt genau das Gegenteil von dem, was sie bewirken soll: Befremden, Missverständnisse, erschwerte Zugänglichkeit und letztendlich ein Sichabwenden.
Dass dem Abt gegenüber und auch untereinander eine Gehorsamspflicht besteht, das ist in jedem Kloster der Fall. Siehe die Regel des Hl. Benedikt.
Und wenn ich irgendwo zu Besuch bin, dann hat der Hausherr das Hausrecht und ich muss mich dran halten als Gast. Das ist überall so.
Zur Übersetzungskommission: Wer ist denn dort alles vertreten? Sind das Muttersprachler, die die Feinheiten der deutschen Sprache verstehen und sich auf die Schriften UND auf das Übersetzen verstehen? Eine 1:1-Übersetzung ist ein Greuel, und bewirkt genau das Gegenteil von dem, was sie bewirken soll: Befremden, Missverständnisse, erschwerte Zugänglichkeit und letztendlich ein Sichabwenden.
Dass dem Abt gegenüber und auch untereinander eine Gehorsamspflicht besteht, das ist in jedem Kloster der Fall. Siehe die Regel des Hl. Benedikt.
Und wenn ich irgendwo zu Besuch bin, dann hat der Hausherr das Hausrecht und ich muss mich dran halten als Gast. Das ist überall so.
Re: Zur Symbolik und Praxis des Ison
@ Marian: Wenn du dieses Kloster noch noch nicht kennst, dann würde ich vorschlagen, dass du es dir einfach einmal anschaust und dir danach ein Urteil bildest. Die Gottesdienstzeiten für die Öffentlichkeit sind auf der Webseite: https://orthodox.de/angebote.php. Es lohnt sich.