Liturgie
Liturgie
Manche hier können ja griechisch, und könnten es uns besser erläutern.
Warum dieses Wort? Seit wann wird die Liturgie praktiziert? Was bedeutet sie für das Leben der Kirche und ihrer Gläubigen?
Grüße,
milo

Der Begriff Liturgie kommt v. griech.: λειτουργια leitourgia öffentlicher Dienst - aus λειτος leitos öffentlich von λαος laos Volk; und εργον érgon Werk, Dienst.
Der liturgische Gottesdienstbegriff weist eine doppelte Dimension auf: er beschreibt den Dienst von und für Gott.
Das wird am besten verdeutlicht mit den zwei Aufrufen des Vorstehers wärend der Liturgie:
1. Auch bringen wir dir diesen vernünftigen und unblutigen Dienst dar und rufen und bitten und flehen zu dir: Sende herab deinen Heiligen Geist auf uns und auf diese Gaben hier.
2. Das Heilige den Heiligen.
Das erste zeigt den dienst der Gläubigen an Gott, das zweite von Gott an Gläubige.
Erste liturgische Handlungstexte hat der hl. Hippolyt von Rom (+236) aufgeschrieben.
Aber den Dienst selbst, hat unser Heiland substanziell eingeführt beim Abendmahl!
Euer unwürdiger milo
+
Frage zum Ablauf des griechisch-orthodoxen Gottesdienstes
weiß jemand von Euch, wo ich den Text für einen griechisch-orthodxen Gottesdienst finde? Es wäre sehr schön, wenn der Text in Griechisch und in Deutsch ist. Ich möchte das nächste Mal in Griechenland in der Lage sein, die Heilige Messe mitfeiern zu können.
Liebe Grüße, Gott schütze und segne Euch
Tamira
Die Liturgie
Ich möchte es mir evtl. auch kaufen mal. Es kostet ca 23 Euro. Du kannst es in der Buchhandlung bestellen.
Es kann aber sein, dass du die Liturgie selber auch in anderen Büchern findest. Frag doch einfach die Priester bei dir in der Nähe.
Gruß Aleksandra
Herr Gott mein Vater, (Psalm 61. V.5)
ich m?chte weilen in deinem Zelt in Ewigkeit, mich bergen im Schutz deiner Fl?gel.

Hier ist allerdings keine neugriechische Version enthalten. In den allermeisten griechischen Kirchen wird aber m.W. noch das Koiné-Griechisch als Liturgiesprache verwendet. Eine neugriechische Übersetzung dient wohl eher dem Verständnis für Griechen, die ja in der Regel kein Koiné-Griechisch verstehen.
LG
Walter
Verschiedene Links
Die Lieder müßen (für mich) drin sein wegen dem Lied der Kreuzigung. Ich mag das nähmlich sehr :-)
Gruß Aleksandra
Herr Gott mein Vater, (Psalm 61. V.5)
ich m?chte weilen in deinem Zelt in Ewigkeit, mich bergen im Schutz deiner Fl?gel.
Du meinst also ein anderes Buch. Hier sind definitiv keine Lieder drin. Nur ein kleines Lexikon für liturgische Begriffe und wie die Ikonostase aufgebaut ist, etc.
Liturgie
Jede orthodoxe Kirche, hier in Deutschland, hat eine eigene Übersetzung der Göttlichen Liturgie. Könnten wir im Forum uns nicht bemühen an einer guten Ausgabe zu arbeiten. Erstellen wir doch e i n e n Text des "Vater unser.." und des "Glaubensbekenntnisses" . Das könnte doch ein Anfang sein. Wer will kann in meiner Websete ,www.orthodoxinfo.de.vu einmal unter Liturgie anklicken und vielleicht verbessern berichtigen usw. Was haltet ihr alle davon?
in Demut + P. Theodor
Lieber Mönschspriester Theodor,Erstellen wir doch e i n e n Text des "Vater unser.." und des "Glaubensbekenntnisses"
auch hier zu meine Hinweise:
Orthodoxes Glaubensbekenntnis im Forum:
http://orthodoxes.forum-on.de/ftopic4.html
Vater unser... im Forum:
http://orthodoxes.forum-on.de/ftopic5.html
Nichtsnutziger Milo
Gottesdienst Liturgie
Nun aber zu den Texten: Diese sind nicht richtig übersetzt. Die Basis aller
"verdeutschungen"ist ist immer das Original d. h. der griech. Text. Z. B. In "Himmlischer König" ist von "komm und nimm Wohnung in uns" d. i. vom Inhalt her nicht falsch und doch nicht richtig. Es muaa heissen "komm und schlage dein Zelt in uns auf".Warum? Hier ist die Verbindung zum Bundeszelt des Alten Israel. Wenn das Alte Israel durch die Wüste zog und lagerte, dann baute man zuerst ein Zelt für das Allerheiligste. Wenn wir uns nicht genau an den Text halten, dann geht verloren was ausgesagt wird im Glaubensbekenntnis "....schriftgemäß".
Im Gebet des Herrn ist nicht von Schuld die Rede sondern "und vergib uns unsere Schulden".. Ebenso ist nicht vom täglich Brot die Rede sondern
vom "notwendigen Brot" oder "vom Brot für den kommenden Tag" oder vom "überwesentlichen Brot". Immer ist hier die Rede von der heiligen Kinonia die wie in der Göttlichen Liturgie empfangen.
In der Liebe des HEern +P. Theodor
Also hier kann ich Sie nicht recht verstehen, denn das von Milo hier eingestellte ist schon genau, jedenfalls kenne ich kein anderes (?) orthodoxes Glaubensbekenntnis!? In meiner Gemeinde wird ein ähnliches gesprochen! Falsch? Nein, denn es ist nichts hinzu und nicht hinweggenommen worden. Wörter und Satzstellungen können variieren, hauptsache wir bleiben der Überlieferung treu, oder?
In Christi Jesu LiebeWenn wir uns nicht genau an den Text halten, dann geht verloren was ausgesagt wird im Glaubensbekenntnis "....schriftgemäß".
Sebastian
gottesdienst liturgie
in liebe ´fehlbarer ptheodor
Sebastian hat geschrieben:Werter Priester!
Also hier kann ich Sie nicht recht verstehen, denn das von Milo hier eingestellte ist schon genau, jedenfalls kenne ich kein anderes (?) orthodoxes Glaubensbekenntnis!? In meiner Gemeinde wird ein ähnliches gesprochen! Falsch? Nein, denn es ist nichts hinzu und nicht hinweggenommen worden. Wörter und Satzstellungen können variieren, hauptsache wir bleiben der Überlieferung treu, oder?
In Christi Jesu Liebe
Sebastian
Lieber Sebastian,
nun so ganz egal ist das wohl nicht.
Oben wurden schon einige Hinweise gegeben, dazu käme z.B. noch das "der Du bist in den Himmeln".
Beim Gebet ist das sicher nicht so wichtig, aber beim Nachdenken und bei der Schriftauslegung. Damals glaubte man u.a., dass die Erde eine flache Scheibe und der Himmel eine "Glocke, ein Gewölbe sei und die Sterne seien dort angebracht. Für die Menschen gab es nur einen Himmel, unser Herr wußte es besser und redete im Plural. Ebenso Schuld und Schulden.
Es ist mit Himmel kein geographischer Ort gemeint, "sondern es ist ein Hinweis darauf, daß Gott in einem unzugänglichen Lichte wohnt, d.h. in Seinem Sein unsere Erkenntnis und Erfahrung unendlich übersteigt (transzendiert), und doch uns ohne Ende umgibt."
(aus Christus in euch Hoffnung auf Herrlichkeit)
Wenn wir überlegen, was von mancher ev.Kirche z.B. aus den Sakramenten gemacht wurde, was davon übrig blieb usw..., dann ist eine genaue Übersetzung schon wichtig. Leider spreche ich selbst kein Griechisch und muss mich auf gute Werke berufen..., bin aber für solche o.g. Überlegungen immer sehr dankbar.
In der Liebe unseres Herrn
Dein René
ich möchte auf Neuigkeiten in der BKV hinweisen, hier der Link:
http://www.unifr.ch/bkv/werk.php?bandnr=105
Dort findet man
Liturgien, Griechische : Das achte Buch der Apostolischen Konstitutionen
Liturgien, Griechische : Die griechische Basiliusliturgie
Liturgien, Griechische : Das Euchologium des Serapion
Liturgien, Griechische : Die griechische Chrysostomusliturgie
Liturgien, Griechische : Die griechische Jakobusliturgie
Liturgien, Griechische : Die griechische Markusliturgie
Liturgien, Griechische : Die Messe der vorgeheiligten Elemente
Liturgien, Griechische : Messe der sog. Ägyptischen Kirchenordnung
(sa.ec. II-III)
Liturgien, Griechische : Messe des liturgischen Papyrus (saec. II)
z.T also im deutschen Internet recht seltene Texte.
Hat eigentlich hier schon mal jemand die Jakobusliturgie erlebt?
Ein frohes Karneval noch!
Hans-Peter