Reflexion: Gottesdienste
Reflexion: Gottesdienste
Grüß Gott allerseits!
mich würde interessieren, unter welchem Thema im heutigen Gottesdienst die Predigt stand und wie ihr sie emfandet. An welchem Leitmotiv war sie gebunden, bzw worauf nahm sie Bezug?
Und:
Gab es etwas spezielles Liturgisches?
Gruss
Sebastian


Hl. Hiob von Potschajew
War in der Predigt/Liturgie vom Heiligen die Rede?
Gottesdienst 17.September.2006
der Gottesdienst heute in der Gemeinde des Hl. Nikolaos hat richtig gut getan. Hatte was Befreiendes, auch wenn ich die Sprache nicht verstehe. Na ja meine Begleiterin versteht ja auch nicht griechisch

Lieben Gruss
Sebastian
p.s. die Gemeinde hat nicht nur wünderschöne Ikonen (riesengroße!), sondern auch einen kleinen Buchhandel (auch deutsche - orthodoxe Literatur). Wenn ihr mal in Hamburg seid schaut mal vorbei, es lohnt sich...
Samstaggottesdienst/Ort: Prokopij Gemeinde Hamburg/30.Sep.06

Auch schön fand ich, dass der Priester die ROK im Ausland sehr ins Gebet miteinschloss!
@Milo; in der Gemeinde finden regelmäßig deutsche Gottesdienste statt. Vielleicht etwas für unsere Linksammlung!?
Hier habe ich sie schonmal erwähnt...
Gottesdienst 22.Okt.2006
heute waren Aleksandra, eine Freundin von uns und meine Wenigkeit in der deutsprachigen Gemeinde Kyrill und Method bei Vater Constantin. Es war wirklich sehr ergreifend! Christiane (griechisch orthodox) gefiel es auch sehr die Liturgie in der Muttersprache zu erleben. In seiner Predigt ging Vater Constantin auf die Evangeliumslesung ein. Die Stelle, wo Jesus den toten Sohn auferweckte. Er stellte in diesem Zusammenhang die Frage an uns, was dieses Wort heute für uns bedeutet. Unsere Seelen sind leblos, doch Jesus erweckt sie zum ewigen Leben. Er ist derjenige der ewiges Leben spendet und uns aufrichtet. Dies setze vorraus, dass wir unsere Herzen Christus öffnen und sie in Demut vor allem in der Beichte IHM ausschütten. Haben ein demütiges, bußvolles Herz, so werden wir erleben, wie uns der Herr aufrichtet, so wie ER die Mutter aufrichtete, die sowohl keinen Mann und keinen Sohn mehr hatte. Der Herr aber schenkte ihrem Sohn erneut das Leben.
Sprachenvielfalt bei der Liturgie :-) , Liturgie auf Deutsch
ich möchte den Beitrag von Sebastian von heute nochmals um ein paar schöne Einzelheiten ergänzen. Das "Vater Unser" wurde in 4 Sprachen gesprochen: Deutsch, Russisch, Georgisch und Arabisch. Für mich persönlich war das sehr schön, weil ich mich so verbunden mit Christen aus anderen Ländern gefühlt habe.
Ich halte es für sehr wichtig, dass sich die Orthodoxe Kirche öffnet den Menschen, die sie nicht kennen und interesse an ihr haben. Ein Mittel dazu ist natürlich in Deutschland die Deutsche Sprache. Eine Freundin, die Deutsche ist, bestätigte mir, wieviel es ihr bedeutet hat nochmals jedes einzelne Wort in der Liturgie zu verstehen und sie war sehr angerührt. Sonst ging sie immer zur Liturgie der Griechen und verstand nur ganz wenig, weil ja auch viel Altgriechisch gesprochen wird.
An dieser Stelle eine kleines Angebot meinerseits. Wenn ihr möchtet, könnte ich eine kleine Aufstellung von den orthodoxen Gottesdiensten auf Deutsch in Hamburg ins Forum stellen. Bitte gibt mir bescheid!!!!
Herzliche Grüße und Gottes Segen
Aleksandra
Herr Gott mein Vater, (Psalm 61. V.5)
ich m?chte weilen in deinem Zelt in Ewigkeit, mich bergen im Schutz deiner Fl?gel.
Ich würde gerne von Euch mal erfahren, was für Erlebnisse (Besonderheiten) ihr heute am Tag des Herrn hattet. Zur Alleinunterhaltung habe ich den Strang eigentlich nicht eröffnet. Ich hatte heute die Freude Metropolit Seraphim (rumänisches Pat.), der Rumänen(innen) bei den Serben (Gastgebern) einen Besuch abstattete, kennen zu lernen, mit ihm einige Gedankenaustäusche zu haben und gesegnet zu werden

In unserer Gemeinde (dt. sprach. Kyrill u. Meth.) war heute im Anschluss an die Liturgie ein Gedenken an Verstorbene mit sehr bewegenden Gebeten. Danach fühlte ich mich irgendwie mit der Ewigkeit verbunden...
Ich würde mich wirklich freuen, wenn hier mehrere Eindrücke zu lesen wären...

Dir und allen Anderen noch einmal Frohes Neues Jahr 2007.
Dieser Tag steht erstragig in der Verbindung mit der Hl. Beschneidung unserer Herrn Jesus Christus.
Gleichzeitig gedenken wir den Hl. Basillius den Großen (Kirchenvater),
und zelebrieren an diesem Tag seine Liturgie.
Der Tag gilt bei uns als Beginn des Neuen Jahres, und somit Segnet die Kirche und betet für das kommende Jahr die Gläubigen.
Es war und ist jedes mal ein bewegender Feiertag.
Also ich bin szs. erst jetzt richtig in der Neujahrsstimmung

Dein
In Christus,
Milo
ps. heute gedenkt die OK nach jul. Kalender des Hl. Silvester, jetzt weist Du warum hier zu Lande Neujahr eben auch Silvester genannt wird...nein nicht wegen dem silbernen Feuerwerk, sondern dem Heiligen von Rom

-
- Beiträge: 440
- Registriert: 01.08.2006, 13:58
- Religionszugehörigkeit: (russisch-) orthodox
- Wohnort: Berlin
Hl. Silvester
Ja, h e u t e feiere ich in bester Neujahrsstimmung den Hl. Silvester, und
nicht etwa vorgestern (obwohl ich sogar orthodoxe Böller gehört habe) Übrigens noch einmal und immer wieder: Wir feiern das Neue Jahr nach altehrwürdigem K i r c h e n k a l e n d e r, nicht nach sog. Julianischem.
Der Kirchenkalender wurde von den Vätern des Nicänums I als christliche Schöpfung aus römisch-julianischem und jüdischem Mondkalender n e u entworfen. Ja, gestern hatten wir eine wunderbare Basileos-Liturgie zu Ehren des "Unerschütterlichen Pfeilers der Kirche", mit Predigt zur Beschneidung unseres Herrn Jesus Christus, dem einzigen "Fundament der Kirche", zu Beginn des Neuen Jahres (nicht Kirchenjahres). Übrigens, worauf meine Frau hinwies, ist der Hl. Silvester am 31.12.335 "friedlich entschlafen". Sein Begräbnis fand statt "am Dritten Tage", deshalb seine Feier heute am 2./15. Januar. Lt. Synaxarion bewies der Hl. Silvester gegenüber dem Magier Zambre, der einen Stier tot umfallen ließ, die Kraft christlicher Wahrheit, indem er das Tier wieder vom Tod erweckte, mit den Worten:
"Mein Gott gibt nicht den Tod, sondern das Leben und die Auferstehung".
Prost Neujahr ! Peter
gottesdienste
Lieber bruder Peter, leider erlaube ich mir eine berichtigung. das kirchliche neue jahr biginnt am 1. september.
In der liebe des HErrn
+ P. Theodor
-
- Beiträge: 1379
- Registriert: 17.12.2008, 08:29
- Religionszugehörigkeit: röm. katholisch
- Wohnort: Regensburg
ich habe heute einmal die Russische Kirche in Regensburg besucht, vor allem, um das hier zu erledigen.
Dabei sind mir einige Sachen aufgefallen, die ich euch gerne gefragt hätte:
1. an den Türen sind auf Augenhöhe kleine Kästchen (von hinten habe ich das nicht so gut unterscheiden können), die von Priester und Messdienern geküsst wurden. Was ist das?
2. Ist das ständige Kommen und Gehen während der Liturgie eigentlich allgemein üblich, oder eine eingerissene Unsitte? Mir ist das besonders unangenehm aufgefallen, weil ich ganz hinten stand und jedesmal wenn die Türe aufgeht kam ein Schwall eisige Luft rein.
Verstanden hab ich so gut wie nix - gut dass ich vorher schon einige Male in der göttlichen Liturgie auf Deutsch war. (ja, Vater Peter, es war nur die römisch-katholische "Theaterversion" aus Niederaltaich

Einen schönen Sonntag noch
euer neugieriger
Konrad
-
- Priester
- Beiträge: 698
- Registriert: 24.07.2006, 21:21
- Wohnort: Salzburg
Grundsätzlich freue ich mich über den positiven Eindruck, den der Liturgiebesuch bei Ihnen hinterlassen hat - und das immerhin in einer "echten" orthodoxen Gemeinde

ad 1. die "Kästchen" zu beiden Seiten der Königstüre sind Ikonen Christi und der Gottesgebärerin
ad 2. man kann von einer "Unsitte" dann sprechen, wenn (was durchaus vorkommt) Gläubige für eine Zeit die Kirche verlassen, um dann wiederzukommen; dies würde ich allerdings nicht unbedingt für "Zuspätkommer" gelten lassen - wiewohl das nach Möglichkeit zu vermeiden wäre
Sonntägliche Grüße sendet
Erzpr. Peter
-
- Beiträge: 1379
- Registriert: 17.12.2008, 08:29
- Religionszugehörigkeit: röm. katholisch
- Wohnort: Regensburg
Hallo Erzpriester Peter,protopeter hat geschrieben:Lieber Konrad !
Grundsätzlich freue ich mich über den positiven Eindruck, den der Liturgiebesuch bei Ihnen hinterlassen hat - und das immerhin in einer "echten" orthodoxen Gemeinde; zu Ihren Fragen folgende Anmerkungen:
ad 1. die "Kästchen" zu beiden Seiten der Königstüre sind Ikonen Christi und der Gottesgebärerin
ad 2. man kann von einer "Unsitte" dann sprechen, wenn (was durchaus vorkommt) Gläubige für eine Zeit die Kirche verlassen, um dann wiederzukommen; dies würde ich allerdings nicht unbedingt für "Zuspätkommer" gelten lassen - wiewohl das nach Möglichkeit zu vermeiden wäre
Sonntägliche Grüße sendet
Erzpr. Peter
nochmal zu 1) auf Darstellung von anderen Ikonostasen habe ich diese Ikonen nun auch entdeckt, meine aber, dass sie in Regensburg etwas klein geraten sind (etwa wie eine Zündholzschachtel), so dass ich sie aus der Entfernung nicht gut identifizieren konnte, bzw. mit den Kästchen, die orthodoxe Juden in ihren Häusern an den Türpfosten befestigen, verwechselt habe.
Und jetzt möchte ich noch ein paar Eindrücke schildern, die mir als Fremden in der Kirche aufgefallen sind:
Weiterhin fand ich die Praxis bemerkenswert (und auch nachahmenswert für uns "Lateiner"!), sich vor dem Gottesdienst die Beichte abnehmen zu lassen. Durch den starken Andrang hat sich zwar der Beginn des Gottesdienstes um eine knappe halbe Stunde verzögert, aber vermutlich macht das nur mir als deutschem Pünktlichkeitsfanatiker Unbehagen. Für mich auffällig war auch, dass der Priester zwischendurch immer weider mal kurz vom Beichtgespräch weg hin zur königlichen Tür trat, um dem Lektor (einen Diakon konnte ich nicht erkennen) bei seinen einleitenden Gebeten und Fürbitten zu antworten um dann wieder sein Beichtgespräch fortzusetzen.
Interessant fand ich auch die zwei "Kerzenwächter", die auf die Opferkerzen aufpassten, immer mal wieder eine auslöschten, ausrichteten etc.
Da ich ja, wie ich oben schon erwähnt hatte, mit einem bestimmten Anliegen den Gottesdienst besuchte, fand sich auch gleich einer der Gemeindevorstände und gab mir den Gottesdienstplan zum Weiterverteilen. Einer der Gründungsväter der Gemeinde (er erwähnte, dass inzwischen er und noch eine alte Frau die beiden letzten aus der Gründungszeit der Gemeinde 1946 seien) wollte mir auch noch weiteres Informationsmaterial zuleiten.
Er machte auch eine scherzhafte Bemerkung, wonach unsere beiden Kirchen schismatisch seien (russische Auslandskirche und römische Kirche), was sich folgerichtig in guter ökumenischer Zusammenarbeit niederschlage. So hätte die benachbarte Katholische Gemeinde einen Raum im Gemeindesaal für die Sonntagsschule zur Verfügung gestellt.
Insgesamt fand ich, dass eine sehr herzliche Atmosphäre herrschte.
Einen schönen Sonntag noch allen
Konrad