Wiederauffindung des Paulusgrabes in Rom

Nachrichten
Forumsregeln
Forumsregeln Impressum
Antworten
Ehre sei Dir oh Herr

Wiederauffindung des Paulusgrabes in Rom

Beitrag von Ehre sei Dir oh Herr »

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,

im letzten Kurier der Christlichen Mitte habe ich kürzlich einen interessanten Beitrag gelesen.

Sensation in Rom

dort steht:
"Um das Jahr 67 wurde der Apostel Paulus in Rom hingerichtet und an der Via Osteniense bestattet.
Kaiser Konstantin ließ über seinem Grab im Jahre 324 eine Basilika errichten. Diese brannte 1823 ab. Der genaue Ort des Paulus-Grabes konnte seitdem nicht mehr bestimmt werden.
Ende Dezember 2006 fanden Archäologen unter dem Altar der wiedererrichteten Basilika eine versenkte Mamorplatte mit der Aufschrift "PAULO APOSTOLO MART" und einen halben Meter tiefer einen antiken Sarkophag.
Die Archäologen des Vatikan sind überzeugt, das Grab des Martyrers und Apostelfürsten Paulus gefunden zu haben."

Was ist von dem Bericht zu halten?
Gibt es schon eine Orthodoxe Stellungnahme dazu?

L.G. René



http://www.christliche-mitte.de/online/kurier.html
holzi
Beiträge: 1354
Registriert: 17.12.2008, 08:29
Religionszugehörigkeit: röm. katholisch
Wohnort: Regensburg

Re: Sensation in Rom

Beitrag von holzi »

Ehre sei Dir oh Herr hat geschrieben:Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,

im letzten Kurier der Christlichen Mitte habe ich kürzlich einen interessanten Beitrag gelesen.

Sensation in Rom

dort steht:...
Hallo,

ich finde das ganze einfach reisserisch aufgemacht, aber in der Sache richtig. Es war ja über alle Jahrhunderte hinweg Tradition, dass das Grab des Hl. Paulus unter der Kirche liegt. Wenn du es etwas sachlicher und ausführlicher haben willst: hier ein Beitrag der FAZ

Schöne Grüße noch
Konrad
Walter
Beiträge: 443
Registriert: 01.06.2006, 18:53

Re: Sensation in Rom

Beitrag von Walter »

"... Ende Dezember 2006 fanden Archäologen unter dem Altar der wiedererrichteten Basilika eine versenkte Mamorplatte mit der Aufschrift "PAULO APOSTOLO MART" und einen halben Meter tiefer einen antiken Sarkophag.
Die Archäologen des Vatikan sind überzeugt, das Grab des Martyrers und Apostelfürsten Paulus gefunden zu haben."

Was ist von dem Bericht zu halten?
Die "Christliche Mitte" hinkt der Zeit etwas hinterher. Der Bericht ging bereits Anfang (am 5.) Dezember durch alle Presse. Wenige Tage später wurde auch schon ein Glasfenster angebracht, durch welches die Kirchenbesucher den Sarkophag bewundern können:
Die [url=http://www.businessnews.com/leben/art629,253777.html]dpa[/url] (11.12.06) hat geschrieben:Bild
Bild Rom ist ab sofort für Gläubige und Touristen um eine Attraktion reicher: Vatikan-Archäologen haben das Grab des Apostels Paulus genau lokalisiert und wieder sichtbar gemacht.

Ein kleines Fenster unter dem Altar der Basilika Sankt Paul vor den Mauern gibt nach fast 500 Jahren wieder den Blick auf eine Seite des Marmor-Sarkophags frei, der traditionell als das Grab des Heiligen verehrt wird. "Wir waren schon immer absolut sicher, dass sich das Grab von Paulus hier befindet. Unser Ziel war es, dass die Pilger es nun wieder sehen können", sagte der Erzpriester der Basilika, Kardinal Andrea Cordero Lanza di Montezemolo, am Montag.

Jetzt berät der Heilige Stuhl darüber, ob das Grab geöffnet und sein Inhalt untersucht werden soll. "Das ist eine Möglichkeit, über die wir nachdenken", sagte der Kardinal. Die letzte Entscheidung liege aber beim Papst. "Das Grab ist noch nie geöffnet worden, es war stets geschlossen und gut geschützt", betonte Montezemolo. Röntgenaufnahmen des Sarkophags hätten unterdessen keine zufrieden stellenden Ergebnisse gebracht, hieß es.

Jedoch sei es im Grunde nicht wichtig, was in dem Grab gefunden wird, erklärte Vatikan-Archäologe Giorgio Filippi, der die Grabungen am Paulus-Grab von 2002 bis September 2006 geleitet hatte. "Der Sarkophag, den wir lokalisiert haben, ist auf jeden Fall der, der der Welt seit dem Jahr 390 als Paulus-Grab präsentiert wird" - unabhängig davon, ob sich die Überreste des Apostels tatsächlich jemals darin befunden haben.

Die Krypta mit dem Sarg war im Jahr 1545 geschlossen worden, erläuterte Filippi. Durch Umbauten und einen verheerenden Brand ging die Kenntnis vom genauen Ort des Grabes über die Jahrhunderte verloren. Bei ihren Studien hatten die Archäologen schließlich im vergangenen Jahr den römischen Sarkophag entdeckt. Lokalisiert wurde er etwa einen halben Meter unter einer antiken Marmor-Abdeckung mit der Inschrift "Pavlo Apostolo Mart" (dem Apostel und Märtyrer Paulus gewidmet).

Der Sarkophagdeckel weist eine etwa zehn Zentimeter große, trichterförmige Öffnung aus. Diese diente wahrscheinlich dazu, Stoffstücke ins Innere einzuführen, die dann "ex contactu" - also durch den direkten Kontakt mit dem Leichnam - zur Reliquie wurden. Die Praxis war gängig, weil es das römische Gesetz verbot, die Körper von Heiligen zu zerteilen und als Reliquien an verschiedene Orte zu bringen.

Paulus - oder hebräisch: Saulus - war Sohn vermögender jüdischer Eltern. Nachdem er zunächst an Christenverfolgungen teilgenommen hatte, veränderte eine wundersame Begegnung mit dem auferstandenen Christus vor Damaskus sein Leben. Er wurde Christ und Apostel und gilt zusammen mit Petrus als der bedeutendste frühchristliche Missionar. Der Überlieferung zufolge wurde Paulus im Jahr 67 in Rom enthauptet und an der Via Ostiense bestattet, wo später auf Wunsch von Kaiser Konstantin die mächtige Basilika gebaut wurde.
γενηθήτω το θέλημά σου·
Ehre sei Dir oh Herr

Beitrag von Ehre sei Dir oh Herr »

Hallo Ihr Lieben,

vielen herzlichen Dank für Eure Mühe!

Leider habe ich keine Tageszeitung, bin so auch nicht immer auf dem aktuellen Stand... :oops:
Der Kurier der Christlichen Mitte erscheint nur 1 mal im Monat, sodass eine brandneue Berichterstattung so gesehen schwierig ist...

Das ändert aber an der Information nichts. Wenn´s mal etwas länger dauert, nehme ich mir nen Snickers :D , natürlich außerhalb der Fastenzeit :wink:

Nochmals danke!

herzliche Grüße
René
Walter
Beiträge: 443
Registriert: 01.06.2006, 18:53

Beitrag von Walter »

Hallo René,

dank Dir auch noch einmal für die Eröffnung des Themas. Ich denke, die Nachricht ging auch ein wenig durch die Türkeireise und die Diskussionen darüber unter. Interessant finde ich die besonders folgende Frage:

Warum ließ Rom 1545 die Krypta schließen?

Die FAZ (Danke Konrad für den Link) deutet das ja dahingehend, dass damit ein Reliquienschwindel in der Lateranskirche verdeckt werden sollte. Etwa zur gleichen Zeit kam ja auch das sog. Schweißtuch der Veronika abhanden und wurde im Petersdom (der ja dem Tuch zu Ehren errichtet wurde) durch eine Kopie ersetzt und der Öffentlichkeit auch nicht mehr (wie zuvor üblich) direkt präsentiert. Das Original wird heute in Manoppello vermutet.

LG
Walter
γενηθήτω το θέλημά σου·
Walter
Beiträge: 443
Registriert: 01.06.2006, 18:53

Re: Wiederauffindung des Paulusgrabes in Rom

Beitrag von Walter »

Hallo noch einmal:
Ehre sei Dir oh Herr hat geschrieben:Gibt es schon eine Orthodoxe Stellungnahme dazu?
Konkret dazu habe ich keine gelesen, aber es gibt mehrere generelle Stellungnahmen über die orthodoxe Verehrung(swürdigkeit) von Reliquien und Wallfahrtsorte hier im Westen.

Deshalb habe ich dazu ein separates Thema eröffnet: Verehrung westlicher Reliquien und Wallfahrtsorte

holzi hat geschrieben:ich finde das ganze einfach reisserisch aufgemacht, aber in der Sache richtig.
Ich habe den Titel dieses Themas nun etwas versachlicht.
γενηθήτω το θέλημά σου·
Antworten